#Wir sind hier – Gabi Edlers Straßenkinder e.V. in Leipzig Wer wie ich in Leipzig schon einmal durch die Haupteingänge des Hauptbahnhofes gegangen ist, hat sie schon gesehen, diese Gruppe Jugendlicher. Sie stehen an den Seiten der Portale, oft rauchend, sich scheinbar unbeschwert unterhaltend, eine Dose Bier in der Hand. Ihre Kleidung punkig. Die Haare … #Wirsindhier – Gabi Edles Straßenkinder e.V. in Leipzig weiterlesen
Bilder
Riad Sattouf: Der Araber von morgen / Eine Graphic Novel
Eine Kindheit im Nahen Osten Der gebürtige Franzose Riad Sattouf gehört bereits seit Jahren zu den bekanntesten, zeitgenössischen Comic-Künstlern Frankreichs. Er zeichnete 10 Jahre für die Satire Zeitung „Charlie Hebdo“ seine Reihe „Das geheime Leben der Jugend“, wurde 2004 mit „Meine Beschneidung“ ins Deutsche übersetzt und drehte 2009 seinen ersten Spielfilm „Les Beaux Gosses“ („Jungs … Riad Sattouf: Der Araber von morgen / Eine Graphic Novel weiterlesen
Auf E-Tour (2) – Zeit für was Kurzes
Eine Kolumne zum elektrischen Text (2) – Neue digitale Originalausgaben, frisch durchgewischt von Sophie Sumburane. Diesmal mit Pippa Goldschmidt („Von der Notwendigkeit, den Weltraum zu ordnen”) und Georg Friedrich Kammerer („Alles kaputtschlagen. Eine Schöpfungsgeschichte”). Zur Kolumne
Sophie Sumburane zu #RegrettingMotherhood und unerfüllbare Mutterrollen
Wo sind denn deine Kinder? Es war die Studie einer israelischen Soziologin, die eine Debatte anstieß, die seit einigen Wochen durch Medien, Social Media und sogar das Heute Journal ihre Kreise zieht. 23 Mütter berichteten darin, sie würden es bereuen, Mutter geworden zu sein. Viele andere Mütter offenbaren unter dem Hashtag #RegrettingMotherhood ihre eigenen „Beichten“. … Sophie Sumburane zu #RegrettingMotherhood und unerfüllbare Mutterrollen weiterlesen
Alain Mabanckou: Morgen werde ich zwanzig
Mit Kinderaugen im Kongo – Der zehnjährige Michel lebt mit seiner Mutter Pauline – einer Zweitfrau – in dem von seinem Stiefvater Roger für sie gekauften Häuschen in Pointe-Noire, in der Republik Kongo. Ende der 70er Jahre ist das Land beinahe 20 Jahre unabhängig, steckt nach einem brutalen Krieg in einer Diktatur unter Mobutu Sese … Alain Mabanckou: Morgen werde ich zwanzig weiterlesen
Ein Bericht von der Lesung „Flucht nach Europa“
„Wer ist hier der Illegale?“ Im Berliner Literaturhaus Lettrétage fand gestern Abend die Lesung „Flucht nach Europa“ statt, auf der drei eBooks vorgestellt wurden, die dazu einladen, sich mit den Beweggründen und vielfältigen Schicksalen der Flüchtlinge vor Europas Grenzen – und denen, die bereits bei uns sind – auseinanderzusetzen. Sophie Sumburane war für das CULTurMAG … Ein Bericht von der Lesung „Flucht nach Europa“ weiterlesen
Auf E-Tour: Eine Kolumne zum elektrischen Text
Auf E-Tour (1) – Neue digitale Originalausgaben, frisch durchgewischt von Sophie Sumburane. Auf der Suche nach dem nächsten richtig guten Text – nach guter Literatur – durchforste ich regelmäßig die Feuilletons, Blogs und Bestenlisten. Auf so manche Perle bin ich so bereits gestoßen oder gestoßen worden, doch eines fällt mir auch immer wieder auf: Wo … Auf E-Tour: Eine Kolumne zum elektrischen Text weiterlesen
Mooses Mentula: Nordlicht – Südlicht
Zwei Gesellschaften in einem Land „Hör mal, du Südlicht, beantworte mir eine Frage! Wenn ein Mann allein im Wald ist, ohne dass Frauen in der Nähe sind, hat er dann trotzdem in allem Unrecht?“, fragt der offensichtlich angetrunkene Mann im ersten Satz des Romans Nordlicht – Südlicht den frisch in den Norden gezogenen Lehrer Jyri. Mit diesem … Mooses Mentula: Nordlicht – Südlicht weiterlesen
Clementine Skorpil: Gefallene Blüten
Auf Lotusfüßen durch Shanghai Im Shanghai von 1926 zieht eine Großmutter aus ihrem Heimatdorf los, um ihre verschollene Lieblingsenkelin Pflaumenblüte zu suchen. Der Vater hat sie für tot erklärt als die Familie erfährt, dass sie als Kurtisane arbeiten soll. Ai Ping aber will das nicht akzeptieren und versetzt Familienschmuck um die geliebte Jüngste nach Hause … Clementine Skorpil: Gefallene Blüten weiterlesen
Lola Shoneyin: Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi
Die Akademikerin – In den vergangenen Wochen war das westafrikanische Land Nigeria in den Medien präsent wie selten. Rund 200 von der Terrorgruppe „Boko Haram“ verschleppte Schülerinnen werden nach wie vor vermisst, mittlerweile drei Bomben explodierten auf nigerianischen Schulhöfen und die Regierung scheint hilflos. „Westliche Bildung ist Sünde“ lässt sich der Name der Täter übersetzen, … Lola Shoneyin: Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi weiterlesen