NoViolet Bulawayo: Wir brauchen neue Namen

Aus dem Paradies nach „mein Amerika“ – In einem zunächst namenlosen afrikanischen Land lebt die zehnjährige Darling mit ihren Freunden und der Mutter in einer Blechhüttensiedlung namens „Paradies“. Täglich ziehen sie los, um in „Budapest“, dem Stadtteil der Reichen, Guaven zu klauen, was nicht selten das Einzige ist, was ihre Kinder am Tag zum Essen … NoViolet Bulawayo: Wir brauchen neue Namen weiterlesen

Kerstin Preiwuß: Restwärme

Kratzen am Klischee –Die alleinerziehende Marianne kommt gerade von einem Arbeitsaufenthalt in Nepal, als der Anruf ihrer Mutter aus ferner Vergangenheit sie erreicht. Mariannes Vater, der die Familie über Jahre hinweg tyrannisierte, ist gestorben. Sie soll zur Beerdigung kommen und gerät in einen Sog zurück in ihre Kindheit. Von Sophie Sumburane Zur Rezension

Christopher Mlalazi: Wegrennen mit Mutter

Literarische Aufarbeitung eines Massakers – Der Autor Christopher Mlalazi aus Simbabwe ist in englischsprachigen Feuilletons schon länger bekannt. Durch verschiedenste Veröffentlichungen, beispielsweise von Kurzgeschichten aber auch Theaterstücken und Romanen, welche vor allem in seiner Heimat stark polarisierten. „Wegrennen mit Mutter“ ist nun sein erster auf Deutsch erschienener Roman und gleichzeitig Auftakt der neuen Afrika-Reihe des … Christopher Mlalazi: Wegrennen mit Mutter weiterlesen

Ryad Assani-Razaki: Iman

Flucht oder Zukunft in der Heimat? – Ein namenloses afrikanisches Land, das allem Anschein nach Benin ist, aber auch viele andere sein könnte, ist Schauplatz des beinahe 40 Jahre umfassenden Romans „Iman“. Der Autor Ryad Assani-Razaki nimmt den Leser mit in die Welten dreier junger Menschen, Figuren, die Allegorien und doch Individuen sind. Von Sophie … Ryad Assani-Razaki: Iman weiterlesen

Sophie Sumburane im Gespräch mit Eric Berg

Eric Walz schreibt historische Romane, als Eric Berg hat jetzt einen typ-gerechten Regionalkrimi („Das Nebelhaus“) geschrieben, der in alle Produkt-Kalküle dieses immer noch boomenden Marktsegments passt. Wie entsteht so ein Produkt, wie ist es gemacht? Sophie Sumburane hat sich mit Eric Walz/Berg getroffen und ein paar Fragen zum Making-of … gestellt … Zum Interview

Peter Handke: Versuch über den Pilznarren

Peter Handkes letzter Versuch Der österreichische Schriftsteller Peter Handke schreibt seine Werke nicht in der Hoff­nung, möglichst häufig bespro­chen zu werden. Seine Texte finden ihre Leser nach fast 50-jähriger Karriere, ohne sie zu suchen, trotzdem taucht jede seiner neuen Ver­öffent­lichun­gen in den Feuil­letons auf, finden sich immer neue Rezi­pienten für seine oft als Selbst­refle­xionen ange­legten … Peter Handke: Versuch über den Pilznarren weiterlesen